Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe:
Beschreibung, Finanzierung, Aktueller Stand, Erzielte Effekte, Weitere Informationen
== Der Gemeindekassenverband Altenberge == Der Gemeindekassenverband Altenberge wurde 1977 gegründet und nahm 1978 seine Aufgaben als interkommunale Einrichtung für die gemeindliche Kassenführung der Gemeinden Altenberge, Laer und Metelen auf. Ebenfalls werden seither die gemeindlichen Geldvollstreckungsaufgaben interkommunal bearbeitet. Ab 1987 kam als weitere gemeinsame administrative Aufgabe der gemeinsame IT-Rechenzentrumsbetrieb hinzu. Seit dem Jahr 2000 werden auch die Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten gemeinsam vom Gemeindekassenverband Altenberge wahrgenommen. == Die Finanzierung == Die Finanzierung des Aufwandes für die interkommunale Zusammenarbeit über den Zweckverband "Gemeindekassenverband Altenberge" wird über Umlagen der 3 Trägergemeinden finanziert, soweit nicht spezielle Erträge aus der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung zur Verfügung stehen. == Das Projekt == Das Projekt befindet sich seit Jahrzehnten in der Produktivphase. Eine regelmäßige Kosten- und Leistungsanalyse sichert die Effektivität des Dauerprojekts. == Kosten- und Leistungsvorteile durch interkommunale Kooperation == Durch die interkommunale Kooperation wurden und werden Kosten- und Leistungsvorteile generiert. == Homepage == Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Homepage http://www.gkv-altenberge.de
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen
Folgende Projekte exisiteren noch nicht auf der Plattform. Wir freuen uns, wenn Sie diese anlegen:
"Regionalentwicklung im ländlichen Raum" Schmölln - Gößnitz und Umland, ARGE Einzelhandel, ARGE Raum Krems, ARGE Region Gera, ARGE Rennsteig, ARGE-Doppik, Abfallbewirtschaftung Arnoldstein, Abwassergenossenschaften in Oberösterreich, Abwasserverband Region Bludenz, Abwasserzweckverband Untereichsfeld, Altmühl-Mönchswald-Region, AmKumma, Amt Peenetal/Loitz, Anstellung eines baupolizeilichen Amtssachverständigen – Osttirol, Arbeitsgemeinschaft Bürgerkarte, Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE), Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling, Arbeitskreis "Doppik", Aufbau eines Expertenpools für die Modellregion Kirchdorf, Aufbau regionales Geodatencenter und operative Zusammenarbeit der Vermessungsämter Hornen und Thalwil, Ausbildungsverbund Usingen, BH Plus, BLAU.GELBER.Elternpass Kamp-Taffatal, BLAU.GELBER.Elternpass Schneebergland, BabyCheckIn, Bauamt Zülpich/Mechernich, Bauhof Melk, Bauhof Wesertal, Bauhof: Sülzbach-Moorhardt, Bauhofkooperation Arnoldstein, Bauhofkooperation DLZ Adenberg, Bauhofmanagement Wienerwald Initiative Region – WIR, Bauhofmitarbeiter Ökoregion Südliches Waldviertel, Bauleitplanung Online-Beteiligung in Schleswig-Holstein, Baurechtsrunde Waldviertel StadtLand, Baurechtsverwaltung Region Vorderland, Bauverwaltung Großes Walsertal, Beihilfe-Center Erlangen-Nürnberg, Benchmarkingforum, Bereitstellung der Software für die Sozialgesetzgebung im Bereich der Asylbewerberleistungen, Bergische Kooperation Gesundheitsämter, Bergisches ServiceCenter, Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Bezirk Murtal, Breitbandkooperation, BürgerServiceCenter der Stadt Bielefeld, Callcenter der Städte Köln, Bonn und Leverkusen, Centrope, Cooperation OGD Österreich, Creative Amsterdam… weitere Ergebnisse