Essener Konsens - offenes Netzwerk für kommunale Mehrzielprojekte
Essener Konsens - offenes Netzwerk für kommunale Mehrzielprojekte | |
---|---|
Sektor | 01. ALLGEMEINE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG |
Themenbereich | Regionale Entwicklung |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Gewerkschaftsbund, Wirtschaftsförderungsgesellschaft |
Kontaktperson(en) | Klaus Wermker |
Projektwebsite | http://www.essen.de/de/Rathaus/Aemter/Ordner 0116/Essener Konsens/EssenerKonsens.html |
Projektstart (Jahr) | 2004 |
Rechts- und Organisationsform | lose Kooperation |
Preise und Auszeichnungen | EPSA |

Beschreibung
Der Essener Konsens ist keine Institution, sondern eine Grundüberzeugung. Er lebt von der Zusammenarbeit in einem offenen Netzwerk. Hochrangige Vertreter verschiedener Institutionen bündeln Ihre Unternehmensziele in kommunale Mehrzielprojekte. Durch breite Akzeptanz in der Stadtgesellschaft werden Mittel und Möglichkeiten frei, die durch eine schlanke Struktur verwaltet werden, ohne eine Verwaltung im klassischen Sinne zu installieren.
Aktueller Status und Weiterentwicklung des Projekts
Nach etwa 13 Jahren ist der Essener Konsens in Essen eine bekannte Marke. Durch viele erfolgreiche Projekte in der Stadt nimmt die Bereitschaft vieler Kräfte aus der Stadtgesellschaft zu, Projekte des Essener Konsens aktiv zu unterstützen. Das Projekt ist in seiner jetzigen Struktur erfolgreich. Der Erfolg ist mit den Personen und ihrer hohen Einsatzfreude verbunden. Dieses hohe Engagement hängt mit der Freiwilligkeit der Mitgliedschaft zusammen. Es gibt keinen institutionellen Zwang zur Mitarbeit. So ist eine Daueraufgabe des Essener Konsens, für jetzige und zukünftige Mitglieder das offene hohe Kommunikationsniveau beizubehalten und Personen der Stadtgesellschaft mit "Schlüsselpositionen" zu integrieren. Projekte des Essener Konsens beinhalten immer Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
Lessons learned
- Der Essener Konsens ist ein Grundüberzeugung und keine Institution.
- Das hohe Maß an Freiwilligkeit garantiert überdurchschnittliche Motivation und Ergebnisse.
- Durch eine professionelle und offene Kommunikationskultur finden wichtige Personen der Stadtgesellschaft Zugang zum Essener Konsens.
- Schlanke Organisationsstrukturen ohne unternehmerische Rechtsform lassen nur den Erfolg als Legitimierung zu.