IT-Zusammenarbeit Kreise Steinfurt/Borken
IT-Zusammenarbeit Kreise Steinfurt/Borken | |
---|---|
Sektor | |
Themenbereich | Informationstechnologie, Geoinformation, Geobasisdaten, GIS, Interkommunale Zusammenarbeit |
Staat | Deutschland |
Bundesland | NRW |
Bezirk/Kreis | Kreis Steinfurt |
Projektpartner (Institutionen) | Kreis Steinfurt, Kreis Borken |
Kontaktperson(en) | Heinz Bosse, Steinfurt |
Projektwebsite | |
Projektstart (Jahr) | 1997 |
Rechts- und Organisationsform | Öffentlich rechtlicher Vertrag |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Die IT-Zusammenarbeit der Kreise Steinfurt und Borken hat eine lange Geschichte. Beide waren Mitglied des 1975 gegründeten kommunalen Zweckverbandes KDZ Borken/Steinfurt, der Ende 1987 aufgelöst wurde. Der Zentralrechner der KDZ wurde anschließend von beiden Kreisen gemeinsam in Steinfurt weiterbetrieben, insbesondere für Anwendungen der Technischen Verwaltung. Diese Kooperation dauerte bis Ende 1996. Mit der Auslagerung aller zentralrechnergestützten DV-Verfahren zum KRZN, bzw. deren Ablösung durch dezentrale Lösungen wurde zu dem Zeitpunkt der Betrieb des Zentralrechens eingestellt. Für die verbliebene weitere Zusammenarbeit in einigen Bereichen der Datenverarbeitung wurde zum 01.01.1997 dieser öffentlich rechtliche Vertrag abgeschlossen.
Finanzierung
Anfallende Kosten für den Aufwand der interkommunalen Zusammenarbeit werden gemeinsam getragen und über einen speziellen Verrechnungsschlüssel auf beide Partner aufgeteilt.
Aktueller Stand
In den ersten Jahren war Schwerpunkt der Zusammenarbeit im Wesentlichen die Entwicklung und Betreuung von IT-Verfahren auf UNIX/AIX-Rechnern für den Vermessungs- und Katasterbereich durch den Kreis Steinfurt. Betrieb und Administration der inzwischen abgelösten Rechner erfolgte durch jeden Partner eigenverantwortlich. Heute wird die Zusammenarbeit in erster Linie geprägt durch eine gemeinsame Auswahl und Beschaffung von Software aus dem Bereich der Geoinformation und des Geodatenmanagements, sowie des Informationsaustausches und der gegenseitigen Unterstützung in allen IT-Fragen aus diesen Aufgabenbereichen, deren Bedeutung für die Gesamtverwaltung immer weiter zunimmt.
Erzielte Effekte
Durch die interkommunale Kooperation wurden und werden Kosten- und Leistungsvorteile generiert.