Interkommunales Netzwerk für Lehrlingsausbildung-IKAV Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kooperation | {{Kooperation | ||
− | |Themenbereich=Bildung | + | |Themenbereich=Bildung, Kultur |
|Staat=Österreich | |Staat=Österreich | ||
|Bundesland=Kärnten | |Bundesland=Kärnten | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
}} | }} | ||
{{Karte | {{Karte | ||
− | |Koordinaten=46. | + | |Koordinaten=46.766439, 14.359191 |
}} | }} | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2012, 15:51 Uhr
Interkommunales Netzwerk für Lehrlingsausbildung-IKAV Kärnten | |
---|---|
Sektor | |
Themenbereich | Bildung, Kultur |
Staat | Österreich |
Bundesland | Kärnten |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Amt der Kärntner Landesregierung, Stadtgemeinde St. Veit an der Glan, Fachberufsschule St. Veit an der Glan, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt - Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung, Kärntner Verwaltungsakademie, Österreichischer Städtebund - Landesgruppe Kärnten, zahlreiche Kärntner Gemeinden |
Kontaktperson(en) | Martin Klemenjak, Markus Matschek |
Projektwebsite | http://www.ibz-kaernten.at |
Projektstart (Jahr) | 2005 |
Rechts- und Organisationsform | informelle Kooperation |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Der IKAV Kärnten ist ein freiwilliger Ausbildungsverbund für Lehrlingsausbildung in Kärntner Gemeinden. Entsprechend den einzelnen Berufsbildern, erfolgt die Ausbildung der Jugendlichen in den einzelnen Gemeindeämtern und –betrieben. Die Aufgabe des IKAV Kärnten liegt in der Vermittlung spezieller und darüber hinausgehender Fähigkeiten und Kenntnisse.
Zielsetzungen:
- Schaffung von Lehrstellen in den Kärntner Gemeinden
- Optimierung der Qualität der Ausbildung
- Förderung des interkommunalen Lernens
- Schaffung eines Netzwerkes für Ausbilder/innen
Leistungen:
- Beratung und Service hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen und der Personalentwicklung in der Lehrlingsausbildung
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrlinge in den Bereichen Fach- und Sozialkompetenz
- Projektorientiertes Lernen für Lehrlinge durch die Vermittlung von Grundlagen im Projektmanagement und die Durchführung von Lehrlingsprojekten
- Praxisorientiertes Lernen für Lehrlinge in Form von Exkursionen
- Angebote für Lehrlingsausbilder/innen in Form von speziellen Seminaren („Praxistage“) mit rechtlichen, pädagogischen und psychologischen Inhalten
- Zusätzliche Angebote (Herausgabe von jährlichen Bildungsprogrammen, Dokumentation in einer Bildungsdatenbank und in den Bildungspässen der einzelnen Lehrlinge, Publikationen, Präsentation des IKAV Kärnten bei externen Veranstaltungen, usw.)
Finanzierung
Die Projektkosten werden vom Gemeindereferenten des Landes Kärnten, Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Reinhart Rohr getragen. Dieser fördert jeden zusätzlichen Ausbildungsplatz mit € 6.000,--; davon sind € 2.000,-- für den IKAV Kärnten bestimmt.
Aktueller Stand
72 Lehrlinge aus 37 Gemeinden haben bisher an 53 Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen (Stand: 31. Dezember 2007).
Erzielte Effekte
- Herausgabe und Präsentation des Buches „Die Lehrlingsausbildung (k)ein Zukunftsthema? Das innovative Netzwerk ‚Interkommunaler Ausbildungsverbund Kärnten’“.
- Präsentations- und Vortragstätigkeit, z. B. im Rahmen des NÖ Kleinregionentages 2006 in Zwettl oder auf Einladung des Magistrates Linz.
- Auszeichnung der Projektträgerin (Stadtgemeinde St. Veit an der Glan) als eine der „Innovativsten Gemeinden Österreichs 2006“ durch Gemeindebundpräsident Bgm. Helmut Mödlhammer.
- Verleihung des „Österreichischen Verwaltungspreises 2006“ durch Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel für das Projekt „IKAV Kärnten – Das interkommunale Netzwerk für Lehrlingsausbildung“.
Weitere Informationen
Am 3. September 2007 wurde das IBZ Kärnten (Interkommunales BildungsZentrum Kärnten) geschaffen, das den IKAV Kärnten und ein "Forschungszentrum für Lehrlingsausbildung" beinhaltet.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Website www.ibz-kaernten.at!
Projektpartner seitens des Amtes der Kärntner Landesregierung sind das Büro Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Rohr und die Abteilung 3 Gemeinden