Metropolregion Rhein-Neckar
Metropolregion Rhein-Neckar | |
---|---|
Sektor | |
Themenbereich | Metropolregion, Wirtschafts- und Standortentwicklung |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Baden-Württemberg, Rheinland-Pfal, Hessen |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Baden-Württemberg, Rheinland-Pfal, Hessen |
Kontaktperson(en) | |
Projektwebsite | http://www.m-r-n.com/ |
Projektstart (Jahr) | 2005 |
Rechts- und Organisationsform | |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Wegen technologischen und gesellschaftlicher Umbrüche, einer höheren individuellen Molbilität und Suburbanisierung war die Region wie alle anderen Verdichtungsräume auf der Suche nach neuen Organisationsformen und Steuerungsinstrumenten. Die Lösung der Probleme wurde in einem Regional Governance Ansatz gesehen. Dennoch prägt die Suche nach optiemierteren Organisations- und Kooperationsformen sowie effiziente Stuerungsmittel die Regionalentwicklung nach wie vor.
Ziele
Bis 2015 soll die MEtropolregion eine der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen sein. Die gesamte Regional Governance Struktur der Region ist auf dieses Ziel hin ausgerichtet, wobei die Zieldefinition die Alleinstellungsmerkmale der MEtropolregion, die sich aus ihrer geographischen Lage, ihrer sozioökonomischen Struktur, den handelden Aktueren sowie den Verwaltungsstrukturen ergeben, beachtet muss.
Besonderheiten
Die Region liegt an der Peripherie von Baden-Würtemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Der Regionskern ist von den dicht beieinander liegenden OBerzentren Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg, die von einem Kranz von 30 Mittelzentren umgeben sind, geprägt. Die Lage in den drei Bundesländern sowie die polyzentrale Struktur haben auch das Denken und Handeln der regionalen Aktuere seit je her geprägt.
Governance
Seit 2006 besitzt die MEtropolregion, die als Public-Private-Partnership verstanden werden. Auf der Ebene des strategischen Dialogs treten der Verband Region Rhein-Neckar, die Industrie- und Handelskammern Rhein-Neckar, Pfalz und Darmstadt sowie der Zukunft MEtropolregion Rhein-Neckera e.V. als wichtigste Akteure auf. Diese drei Aktuersgruppen bilden zugleich die Gesellschafter der MEtropolregion Rhein-Neckar GmbH, die einen Großteil der regional bedeutsamen Projekte operativ durchführt.
Ergebnisse
Die Anerkennung als Europäishe Metropolregion und die Schaffung eines neuen ORganisationsmodells für die Region Rhein-Neckar haben einerseits zu einer spürbaren Steigerung der regionalen Kooperation und darüber hinaus zu einer deutlichen erhöhten Wahrnehmung der Region geführt. Dabei dürfen die Wirkungen nach innen die Regionalentwicklung stärker beeinflusst haben als die Außenwirkungen
Weitere Informationen
Quelle: Ludwig, J., Mandel, K., Schwieger, C., Terizakis, G. (Hrsg.) (2009): Metropolregionen in Deutschland. 11 Beispiele für Regional Governance. Nomos, Baden-Baden.