Trinationale Oberrheinkonferenz
Trinationale Oberrheinkonferenz | |
---|---|
Sektor | |
Themenbereich | Metropolregion, Bildung, Gesundheit, Kultur, Öffentliche Sicherheit, Raumplanung, Umwelt, Verkehr, Wirtschafts- und Standortentwicklung |
Staat | Deutschland/Frankreich/Schweiz |
Bundesland | Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Elsass, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura, Solothurn |
Bezirk/Kreis | |
Projektpartner (Institutionen) | Basel, Freiburg, Straßburg |
Kontaktperson(en) | |
Projektwebsite | www.conference-rhin-sup.org |
Projektstart (Jahr) | 1975 |
Rechts- und Organisationsform | Regierungskommission |
Preise und Auszeichnungen |

Beschreibung
Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz bildet den institutionellen Rahmen der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit im Oberrheingebiet. Rund 600 ExpertInnen aus den deutschen, französischen und schweizerischen Fachverwaltungen arbeiten kontinuierlich an diesem gemeinsamen Projekt zusammen. Sie treten für das gegenseitige Verständnis für Kultur und Mentalität der Nachbarn ein, stehen in ständigem Informationsaustausch und entwickeln konkrete Projekte für die Region. Die Oberrheinkonferenz ist staatsvertraglich verankert und stellt über die deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission die Verbindung zu den nationalen Regierungen her.
Region
Oberrheinregion auf deutscher, französischer und schweizerischer Seite.
Ziele
Das Hauptanliegen ist die Vertiefung der dynamischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Oberrheinregion – zum Wohle der Bevölkerungen auf beiden Seiten des Rheins, durch die sich die BewohnerInnen annähern und ihre Beziehungen auf möglichst allen Gebieten erleichtert werden sollen.
Besonderheiten
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz
- Staatsvertragliche Regelung zur Kooperation
- Zusammenarbeit auf Regierungs- und Verwaltungsebene
Governance
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Oberrheinkonferenz ist pyramidenförmig aufgebaut:
- Die deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission bildet das Dach auf nationaler Ebene und verbindet die Regierungen der drei Länder über ihre jeweiligen Außenministerien
- Die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz verbindet die Regierungs- und Verwaltungsbehörden auf regionaler Ebene Beteiligt sind die Fachverwaltungen der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn sowie die staatlichen und gebietskörperschaftlichen Behörden der Region Elsass
- Die Oberrheinkonferenz verfügt über folgende Gremien: Präsidium der Oberrheinkonferenz, Plenum der Oberrheinkonferenz, gemeinsames
- Sekretariat der Oberrheinkonferenz, Koordinationsausschuss des Gemeinsamen Sekretariats, 12 Arbeitsgruppen mit ca. 40 Expertenausschüssen
Ergebnisse
- Dreiländerkongresse im 2-Jahres-Takt
- INTERREG-Projekte
- Klima- und Umweltschutzprojekte
- Regelmäßig aktualisierte Energie- und Klimaschutzberichte
- Biologische/Chemische Studien
- Publikationen, Leitfäden, Broschüren zu o.g. Kooperationsbereichen
- Raumordnerisches Leitbild und Freiraumkonzept Oberrhein
- Wirtschaftsförderung
- Statistische Erhebungen
- Förderung von Partnerschaften und Austausch
- Jugend-, Kinder-, Familienprojekte
- grenzüberschreitenden Projekte für den Personenverkehr
- Sportfördernde Projekte
Statistische Daten
- Einwohnerzahl der Region: 5,9 Millionen (Wert aus 2004)
- Fläche: 21.500 km² (Wert aus 2004)
- Gründungsjahr: 1975
- Mitglieder: 3 Organisationseinheiten
- Anzahl der Staaten: 3
Weitere Informationen
Quelle: http://www.twinregion.eu