Innovationsregion Mitte

Aus Plattform Verwaltungskooperation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Innovationsregion Mitte
Sektor
Themenbereich Wirtschafts- und Standortentwicklung
Staat Deutschland
Bundesland Hessen
Bezirk/Kreis
Projektpartner (Institutionen) Eisenach, Eschwege, Mühlhausen, Wartburgkreis, Werra-Meißner-Kreis
Kontaktperson(en) Herr Wolfgang Conrad (Stadtverwaltung Eschwege)
Projektwebsite www.innovationsregion-mitte.de
Projektstart (Jahr) 2004
Rechts- und Organisationsform Informelle Kooperation
Preise und Auszeichnungen
Die Karte wird geladen …
Koordinaten: 51° 11' 13.30" N, 10° 3' 26.14" E

Beschreibung

Grundlage der Kooperation im Rahmen der Innovationsregion Mitte ist der Ansatz, die Potenziale kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Rahmen sich ergänzender Unternehmensnetzwerke auszuschöpfen und weiter zu entwickeln. Die vorhandenen Netzwerke NIWE, LINAT und KONAT ergänzen sich hinsichtlich ihrer Themenschwerpunkte und ergeben gemeinsam das leistungsfähige Gesamtnetzwerk Innovationsregion Mitte.

Dieses hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Förderung von Innovation durch Informationsaustausch und Kooperation von KMU.
  • Akquisition von Aufträgen „von außen“ durch gemeinsames Auftreten der

Unternehmensnetzwerke der Innovationsregion Mitte und das damit mögliche differenziertere Leistungsangebot (Marktauftritt im Netzwerkverbund).

  • Intensivierung von Geschäftsbeziehungen innerhalb

der Unternehmensnetzwerke.

  • Gemeinsame Messeauftritte, zum Beispiel Teilnahme an der Netzwerkmesse

Bad Salzuflen.

  • Ausgleich vorhandener Über- und Unterkapazitäten innerhalb des Netzwerkes

im Bereich CAD durch Etablierung eines entsprechenden Arbeitskreises zur Schaffung einer gemeinsamen Arbeitsplattform.

  • Bearbeitung von konkreten Kundenanfragen nach Teilefertigungen sowohl

aus dem Netzwerk als auch von Externen, hier speziell von größeren Automobilzulieferern.

Finanzierung

Als informelles Kooperationsprojekt verfügt die Innovationsregion Mitte bislang über kein Budget. Eine Finanzierung der Aktivitäten erfolgt ausschließlich durch die Netzwerkbüros (teilweise unterstützt durch Fördermittel) beziehungsweise durch die beteiligten Unternehmen. Derzeit wird eine ergänzende Finanzierung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds angestrebt, die eine weitere Vertiefung der Kooperationsaktivitäten ermöglichen würde.